Willkommen bei...

Milchschaumsystem

Milchschaum mit Dampflanze

Bei den Modellen mit Dampflanze treten weniger Probleme auf. Am Dampfventil direkt verschleißen mit der Zeit die Dichtungen, aus der Lanze tropft es auch bei Kaffeebezug. In den einschlägigen Shops gibt es diese nicht einzeln. Ein neues Dampfventil wird fällig.
Ansonsten kann noch das hintere Magnetventil kaputt gehen. Dann kommt aber auch kein Heißwasser und das Entkalken funktioniert nicht mehr.
Es existiert ein Testmodus, mit dem die Funktionsfähigkeit einzelner Baugruppen getestet werden kann. In den Testmodus gelangt man durch eine Tastenkombination, die von Modell zu Modell unterschiedlich ist. Im Kaffee-Welt-Forum sind die Kombinationen vieler Modelle aufgelistet. Das Magnetventil muss bei Ansteuerung "klacken". Wenn nicht, ist es entweder nur verkalkt oder defekt.

Automatischer Milchschaum

Das Aufschäumen mit der Milchkanne ist ein komplexes System mit einigen Schwachstellen, die den Genuss trüben können. Das Funktionsprinzip entspricht einer Wasserstrahlpumpe (Bernoulli- bzw. Venturi-Effekt).

Ein häufig auftretendes Phänomen ist das Ausbleiben eines dichten Schaumes. Es tritt nur noch ein Rinnsal Milch aus dem Auslauf. Sofern der Connector sauber gehalten wird, sind oft die Dichtungen am Milchconnector verschlissen oder der Connector selbst hat einen Haarriss. Dann wird Nebenluft gezogen, die die Schaumbildung unterbindet.

Weitere Fehlerquellen sind: Deckel, Magnetventile oder Dampfheizung

DECKEL:

Auch der Milchbehälterdeckel verschleißt mit der Zeit. Die Dichtung vom Milchrohr weitet sich oder wird hart. Auch hier wird dann Nebenluft gezogen.
Für die AEG-Maschinen gilt, die Milchbehälter und Deckel sind mit denen der Perfecta- und Primadonna-Reihe baugleich.

MAGNETVENTILE:

Über den Testmodus kann geprüft werden, ob die Magnetventile angesteuert werden. "EV1" ist das hintere Magnetventil (3-Wege), das hinter der Dampfheizung sitzt, "EV2" das vordere (2-Wege), das hinter dem Bedienpanel sitzt. Beide müssen jeweils "klacken". Wenn sie nicht "klacken", sollte geprüft werden, ob bei Ansteuerung Spannung anliegt.

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden