Willkommen bei...

Wartungs- und Pflegetipps

Damit Ihr Kaffeevollautomat lange seinen Dienst verrichten kann, sollten Sie folgende Ratschläge beachten:

 

ENTKALKUNG allgemein


Verwenden Sie bitte nur Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis. Die Entkalkung ist intensiver und materialschonender. Zitronen- oder Essigsäure sind weniger geeignet!

Ein preiswerter Entkalker ist der von Eilfix, erhältlich als Pulver oder flüssig.

Zu beziehen z.B. bei                             www.idealclean.de

ENTKALKUNG des oberen Brühkolben



Beim Standardentkalkungsprogramm wird nur der Wasserweg entkalkt. Im Laufe der Zeit verkalkt aber auch der obere Brühkolben. Der kann, sofern vorhanden, über das Reinigungsprogramm entkalkt werden: 
 Entkalkerlösung in den Wassertank geben und das Reinigungsprogramm durchlaufen lassen, anschließend nochmals mit klarem Wasser spülen.


Ohne Reinigungsprogramm können Sie vor jedem Entkalken, zuerst ca. drei Mal mit Entkalkerlösung spülen und dann die normale Entkalkung durchlaufen lassen. In dieser Zeit kann der Entkalker im oberen Brühkolben einwirken. Nach dem Entkalken nochmal mit klarem Wasser den oberen Brühkolben durchspülen.

Bei starker Verkalkung bzw. das erste Mal kann die Entkalkerlösung auch über Nacht in der Maschine verbleiben. Vor dem Stehenlassen nochmal Spülen, damit frische Lösung nachläuft.

Pflege der Brühgruppe


Bei jedem Reinigen der Brühgruppe sollte geprüft werden, ob sich der Kolben noch leicht hin und her bewegen lässt. Eine schwergängige Brühgruppe kann auf Dauer zu Schäden am Antrieb, am Motor und an der Elektronik führen.
Sollte eine Schwergängigkeit festgestellt werden, kann als erste Maßnahme lebensmittelechtes Silikonfett auf die Innenwandung aufgetragen werden. Eine Innenreinigung der Brühgruppe mit einer evtl. Erneuerung der O-Ringe sollte aber in Betracht gezogen werden.


Sollten Ersatzteile benötigt werden, haben sich folgende Shops bewährt:

www.elektro-franck.de (Sitz in Berlin)

www.juraprofi.de

www.komtra.de

oder eBay oder, oder, oder...




 

TIPPS für einen guten Milchschaum (Milchbehälter):

 

Nach meiner Erfahrung ist es egal, ob 3,5%ige oder nur 1,5%ige Milch genommen wird.

Wichtig sind folgende Faktoren.

1.     Den Milchconnector sauber halten. Milchreste fördern das Ziehen von Nebenluft.

2.    Den Deckel auch sauber halten, regelmäßig den Schieber herausziehen und reinigen. Eine kleine Flaschenbürste bewährt sich zum Reinigen des Auslasses und der Eingangslöcher. Der Deckel kann auch in die Spülmaschine.

3.    Insbesondere vor dem ersten Cappuccino- bzw. Milchschaumbezug für ein paar Sekunden die Cleantaste drücken. So ist die Dampfheizung vorgewärmt.

4.    Sollte es doch mal „spotzen“ kann der Schieber (sofern vorhanden) während des Bezugs hin und her bewegt werden. Meistens geht’s dann besser. Oder die Kanne nochmal rausziehen und wieder einschieben.

Für die Lebensdauer der Kanne ist es sinnvoll, sie nicht am Griff heraus zu ziehen, der obere Haken vom Griff bricht gerne ab. Besser direkt den Deckel umfassen.

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden