Modelle
DeLonghi hat bis heute eine Fülle von verschiedenen Modellen herausgebracht. Mithilfe der Modellnummer lassen sich die technischen und optischen Unterschiede schnell identifizieren. Die alten Modelle haben die Bezeichnung EAM oder ESAM und dann vier Zahlen. Die erste Zahl bezieht sich auf die Optik und die zweite auf die technische Ausstattung (mit Ausnahmen). Bei einigen Modellen unterscheidet sich auch noch die dritte Zahl, das sind dann Sondermodelle.
Nach einem Relaunch hat sich die Bezeichnung leicht geändert. Jetzt sind es fünf Ziffern, einem Zweier- und einem Dreierblock, die durch ein Punkt getrennt werden.Die neuesten Modelle haben die Bezeichnung ECAM oder ETAM und die o.g. fünf Ziffern.
Auch andere Hersteller von Haushaltsgeräten haben DeLonghi als Kooperationspartner gewählt und bieten Kaffeevollautomaten mit deren ESAM-Technik an.
Zu diesen Maschinen gehören:
AEG: CS5000, CS5200, CG6200, CG6400 und CG6600
PHILIPS: HD5720 und HD5730 und
PRIVILEG: Esperienza-Modelle
Wobei die Philips-Modelle nicht mehr gebaut werden und sich die Ersatzteilbeschaffung für spezifische Teile (Gehäuse, Elektronik usw.) als schwierig erweist, da auch diese nicht mehr hergestellt werden. Es sind nur noch Restbestände bei einigen Händlern vorhanden, die aber mit der Zeit auch immer weniger werden.
►Reparatur